Warum ist die Ladezeit deine Homepage so wichtig?
Was hat es mit der Ladezeit einer Webseite auf sich
Die Geschwindigkeit der Webseite hat einen großen Einfluss auf das Verhalten des Users beim Besuch deiner Webseite. Sie entscheidet in Sekunden darüber, ob der Kunde auf deiner Seite bleibt und es zu einem Kauf kommt oder er lieber zu einem Konkurrenten geht, weil er dort schneller zum Ziel kommt.
„Seit 2016 ist bekannt, dass User nach mehr als 3 Sekunden Ladezeit von deiner Webseite abspringen (Bounce-Rate) können“
Kunden Webseiten
Hier findest du eine Auswahl meiner umgesetzten Webdesign-Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Kunden. Diese Beispiele geben dir einen Einblick in meine Arbeit, ohne dabei die Umwelt zu belasten.
Was ist die Ladezeit „Page Speed“?
Page Speed, beschreibt die Geschwindigkeit, mit der eine Webseite lädt. Dies kann über verschiedene Messwerte in Sekunden oder über einen Score wie in den von Lighthouse angegeben werden. Der Name „Page Speed“, leitet sich von Google Page Speed Insights ab und ist daher besonders unter SEO-Experten verbreitet.
Die Ladezeit, die User Experience und der Umsatz
Wie schon oben in einem Satz erwähnt: Die Ladezeit „Page Speed“ bestimmt signifikant darüber, ob Nutzer auf deine Seite bleiben und es zu einem Kauf kommt, oder ob sie ihr Bedürfnis anderswo erfüllen, da diese Seite viel schneller ist und sie schneller zu der Information gelangen, nach der sie gesucht haben. Das kennst du sicher auch, wenn du unterwegs bist, das Netz ist auch nicht das beste und du zum Beispiel kurz nach einem Lokal suchst.
Es ist schon seit 2016 bekannt, dass User nach mehr als 3 Sekunden von deiner Seite abspringen (Bounce-Rate) können. Das kann einen Verlust bis zu 40 % der mobilen Nutzer auf ihren Smartphones (Responsive Design) mit sich bringen. Die mittlerweile einen Anteil von über 50 % und steigend haben.
Die Ladezeit hat auch Auswirkungen auf den Ranking-Faktor bei Google & Co.
Die Unzufriedenheit der Nutzer bei langsamen Webseiten fällt auch den Suchmaschinen auf. Ihre Mission ist es immer, die beste Antwort auf eine Suche Anfrage zu finden und breit zu stellen – inhaltlich sowie technisch. Kein Wunder also, dass die Ladezeit seit 2010 ein Rankingfaktor bei Google & Co. (für Suchen über Desktop Geräte) ist. Mit dem Einzug des Smartphones und der immer intensiveren mobilen Nutzung gewann der optimierte und schnellere Seitenaufbau auf mobilen Geräten immer mehr an Bedeutung. Gerade wenn der Kunde unterwegs ist, ist die Bereitschaft auf langes warten eher sehr gering.
Die Ladezeit und das Crawl Budget der Suchmaschinen
Homepages mit vielen Unterseiten können Probleme mit dem Crawl Budget bekommen, wenn die Ladezeit der Seiten zu hoch ist. Die Folge: Neue oder aktualisierte Inhalte, die Google ranken soll, werden mit Verzögerung in den Suchmaschinen aufgenommen. So können sie erst viel später (besser) ranken und mehr Traffic generieren. Der Grund: Lange Ladezeiten werden durch viele Seitenelemente und große Dateien (zum Beispiel Videos, Animationen) verursacht. Das tägliche Crawling, das der Webseite zur Verfügung steht, ist eine Zeitspanne x. Denn je schneller die Crawler die einzelnen Seiten crawlen können (da sie schlank programmiert und wenig Datenvolumen haben), desto mehr Seiten können pro Tag gecrawlt und indexiert werden.
Fazit: Dem Page-Speed mehr Aufmerksamkeit schenken
Wer mit der eigenen Webseite langfristig und nachhaltig mehr Traffic, Conversions und Umsätze generieren möchte, darf die Ladezeit nicht links liegen lassen. Gerade Homepages, die über ihre Webpräsenz Umsatz gewinnen, müssen es ihren potenziellen Kunden so einfach wie nur möglich machen, eine Kaufentscheidung zu treffen. Dazu zählt, sie nicht durch lange Wartezeiten des Seitenaufbaus abzuschrecken. Dazu kommt erschwerend: Wer die Nutzer nicht zufrieden stellen kann, wird auch immer mehr zum Schlusslicht beim Ranking in den Suchmaschinen. Mit dem stetigen Anstieg der mobilen Nutzer wird es immer notwendiger schnelle mobile Seiten dem Kunden zu liefern. Daher sollte ein Teil der SEO-Optimierung darin bestehen, den Page Speed deiner Webseite in regelmäßigen Abständen zu prüfen und gegeben Falls anzupassen. Als Experten von Pro Natur Design unterstütze ich dich gerne, um deine Webseite fit für die Zukunft zu gestalten.
Bereit für deine Firmen Webseite?
Ein „must have“ für jedes Unternehmen!